Abitur, Fachabitur, bald fertig mit der Lehre, Ausbildungsplatzzusage für September zurückgenommen, Licht- oder Medientechniker/in ohne Aufträge – und jetzt?
Wie wäre es mit einem Studium? Auch ohne Abitur!
Deutschland und Österreich verfügen über eine hervorragende Hochschullandschaft.
Um gestärkt aus der aktuellen Situation hervorzugehen, kann ein Studium für viele eine sehr gute Perspektive bieten. Denn auch in Zukunft werden gut ausgebildete Fach- und Führungskräfte in der Veranstaltungswirtschaft dringend benötigt.
Mit dem Ziel Studieninteressierte aus der Medien- und Veranstaltungsbranche über die unterschiedlichen Studienmöglichkeiten in Deutschland und Österreich zu informieren, veranstalten mehrere Hochschulen am 18. Juni von 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr einen gemeinsamen deutsch/österreichischen virtuellen Studieninformationstag für Medien- und Veranstaltungstechnik und Eventmanagement.
Die Veranstaltung richtet sich nicht nur an junge Studieninteressierte. Auch Fachkräften mit längerer Berufserfahrung kann ein Studium neue Berufsmöglichkeiten eröffnen. Ebenfalls wird mit dem Studiengang „Lichtanwendung“ ein interessanter berufsbegleitender Studiengang vorgestellt.
© Technische Hochschule Mittelhessen
© Robe Deutschland
© TU Ilmenau – Medientechnik ( Usability-Labor und Forschungslabor FORTE)
© Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg © New Design University, St. Pölten
TEILNEHMENDE HOCHSCHULEN:
Beuth Hochschule für Technik, Berlin mit den Studiengängen:
Bachelorstudiengang „Theater- und Veranstaltungstechnik und -management“
Masterstudiengang „Veranstaltungstechnik und -management“
https://studiengang.beuth-hochschule.de/veranstaltungstechnik/?print=456
Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen mit den Studiengängen:
Bachelorstudiengang „Eventmanagement und –technik“
Masterstudiengang „Strategische Live Kommunikation“
https://www.thm.de/muk/studium/bachelor/eventmanagement-und-technik.html
https://www.thm.de/muk/studium/master/slk.html
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg mit den Studiengängen:
Bachelorstudiengang „Medientechnik“ und Bachelorstudiengang „Media Systems“
Masterstudiengang „Zeitbasierte Medien- Sound/Vision/Games“
Masterstudiengang „Digital Reality“
haw-hamburg.de/…hnik/Studieninteressierte
Technische Universität Ilmenau, Ilmenau
Bachelorstudiengang „Medientechnologie“
Masterstudiengang „Medientechnologie“
Weiterbildungsangebot „Lichtanwendung“ (Berufsbegleitend)
https://www.tu-ilmenau.de/studieninteressierte/studienangebot/bachelor/medientechnologie-bsc/
https://www.tu-ilmenau.de/studieninteressierte/studienangebot/master/medientechnologie-msc/
https://www.tu-ilmenau.de/lichttechnik/weiterbildung/
Technische Hochschule Deggendorf
Bachelorstudiengang „Medientechnik“
Masterstudiengang „Medientechnik“
New Design University, St. Pölten
Bachelorstudiengang “Event Engineering”
https://www.ndu.ac.at/studium/bachelor-studiengaenge/event-engineering.html
PROGRAMM:
14:00 Uhr – 16:00 Uhr: Vorstellung der Studiengänge der einzelnen Hochschulen
Jede Hochschule stellt ihre relevanten Studiengänge (siehe oben) in einer kurzen Präsentation vor. Unter anderem werden in der Präsentation Themen wie die Studieninhalte, Studiendauer, Studienvoraussetzungen und Bewerbungsverfahren erläutert.
14:00 Uhr – 14:20 Uhr Beuth Hochschule für Technik, Berlin
14:20 Uhr – 14:40 Uhr Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
14:40 Uhr – 15:00 Uhr Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg
15:00 Uhr – 15:20 Uhr Technische Universität Ilmenau, Ilmenau
15:20 Uhr – 15:40 Uhr Technische Hochschule Deggendorf, Deggendorf
15:40 Uhr – 16:00 Uhr New Design University, St. Pölten
16:00 Uhr – 16:30 Uhr: Weiterbildung Lichtanwendung
Vorstellung des berufsbegleitenden Studiums „Lichtanwendung“, TU Ilmenau
16:00 Uhr – 17:30 Uhr: Q&A
Die Hochschulen stehen für individuelle Fragen rund um Orientierungs- und Entscheidungsfragen, zum Beispiel zur Studienfachwahl, Inhalte der Studiengänge, zur Bewerbung und Zulassung, zur Verfügung.
Raum 2:
Q&A: Beuth Hochschule für Technik, Berlin – Raum 2
Uhrzeit: 18.Jun.2020 16:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://thm-de.zoom.us/j/93661455292?pwd=UC9nYzRwUTlHMkFZWE5qQSt5dXVjUT09
Meeting-ID: 936 6145 5292
Passwort: 296815
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,93661455292#,,#,296815# Deutschland
Raum 3:
Q&A: Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen – Raum 3
Uhrzeit: 18.Jun.2020 16:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://thm-de.zoom.us/j/91275362346?pwd=VVhQQUtJcEh4VnFBdnpGUVQ4OVlsZz09
Meeting-ID: 912 7536 2346
Passwort: 787316
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,91275362346#,,#,787316# Deutschland
Raum 4:
Q&A: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg – Raum 4
Uhrzeit: 18.Jun.2020 16:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://thm-de.zoom.us/j/97716182821?pwd=Sk9KZm1HTEpMNno2S1JCSjVjT2FZUT09
Meeting-ID: 977 1618 2821
Passwort: 480269
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,97716182821#,,#,480269# Deutschland
Raum 5:
Q&A: Technische Universität Ilmenau, Ilmenau – Raum 5
Uhrzeit: 18.Jun.2020 16:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Zoom-Meeting beitreten
https://thm-de.zoom.us/j/92018718644?pwd=RlljbTBOQml5eC9DcjhtclhFaHJ2Zz09
Meeting-ID: 920 1871 8644
Passwort: 926645
Schnelleinwahl mobil
+496971049922,,92018718644#,,#,926645# Deutschland
Raum 6:
Q&A: Technische Hochschule Deggendorf, Deggendorf – Raum 6
Uhrzeit: 18.Jun.2020 16:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
NEUZoom-Meeting beitretenMeeting-ID: 954 3665 0417Passwort: 450180Schnelleinwahl mobil+496971049922,,95436650417#,,#,450180# Deutschland
Raum 7:
Q&A: New Design University, St. Pölten – Raum 7
Uhrzeit: 18.Jun.2020 16:00 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
NEUZoom-Meeting beitretenMeeting-ID: 917 0583 1141Passwort: 861172Schnelleinwahl mobil+496971049922,,91705831141#,,#,861172# Deutschland
17:30 Uhr – 18:30 Uhr: gemeinsame Diskussionsrunde aller teilnehmenden Hochschule
Themen der Diskussionen werden u.a. sein:
- Welche Zukunft hat die Veranstaltungsbranche
- Welche Perspektive bietet die Branche den Studierenden?
- Wo steht aktuell die Lehre?
- Wird sich die Lehre in Zukunft verändern?
Teilnehmer der Diskussion: Herr Prof. Raake, TU Ilmenau; Herr Prof. Sakschewski, BHT Berlin; Herr Prof. Greule, HAW Hamburg; Frau Prof. Krebs, TH Deggendorf; Herr Prof. Axel Barwich, THM Gießen; Herr Magister Kienast, New Design Univerity, St. Pölten.
Moderation: Herr Langner, Business Development Manager, Robe Deutschland GmbH
Die Teilnahme ist ohne Anmeldung über Youtube bei Mothergrid möglich. Die Q&A Session läuft über das Video-Konferenztool Zoom.
Die Links zu den Veranstaltungen befinden sich im Kursplan: https://igvw4edu.de/kursplan/
Der Hochschultag wird von der IGVW und deren Projekt IGVW 4 Education unterstützt.
Medienpartner der Veranstaltung ist Mothergrid.
Initiiert wird die Veranstaltung von der Robe Deutschland GmbH und seinem Nachwuchsprogramm NRG.