
Grundlagen: Digitale Audiotechnik
Dozenten:
Jörn Nettingsmeier (Meister für Veranstaltungstechnik) und Sebastian Müller (Tonmeister)
Datum, Uhrzeit:
02.10.2020, 10:00-11:30Uhr
Inhalt:
Die Funktionsweise analoger Tontechnik könnten die meisten Kolleg*innen auf einem Bierdeckel aufmalen und erklären. Bei digitalen Systemen sieht das schon anders aus – es ist auch nicht viel schwerer, aber vieles widerspricht unserer Intuition, und viele Hifi-Mythen tragen zur Verwirrung bei…
Dieser 90minütige Crashkurs gibt euch einen Überblick über die Funktionsweise und das Design digitaler Systeme, damit in Zukunft auf Bierdeckeln weniger Unsinn steht.
Geeignet für:
2. und 3. Lehrjahr
Erforderliches Vorwissen:
Praxiserfahrung mit digitalen Systemen (Mischpulte, Multicoresysteme, CD-Player, Audio-Schnittsoftware etc.), Verständnis von Signalflüssen und Grundkenntnisse der Signalbearbeitung (z.B. aus dem Kurs Tontechnik für Einsteiger*innen 1-5).
Lernziel:
Du lernst in Grundzügen, was die Eigenschaften analoger und digitaler Signale sind, wie man sie ineinander umwandelt, was dabei schiefgehen kann und was nicht.
Veranstaltungslink: teams.microsoft.com/….tacv2/1601293095928
(kein Appdownload oder Anmeldung nötig; möglicherweise unterstützen nicht alle Browser die Videokonferenzen – das Verwenden eines anderen Browsers kann das Problem meist beheben – wir empfehlen z. B. Crome oder Microsoft Edge)
Skript: luchtbeweging.nl/…/2020-10-02 Grundlagen Digitale Audiotechnik.pdf
Kontakt: joern.nettingsmeier@tonmeister.de